Hintergrund
Im Schienenpersonennahverkehr werden für die Energie-versorgung Gleichspannungsnetze verwendet. Die Einspeisung erfolgt dabei durch Gleichrichterunterwerke, die im Wesentlichen aus einem Transformator, Diodengleichrichter und Sicherheits-komponenten bestehen. Bei diesem passiven Aufbau wird die Oberleitungsspannung durch die Wahl des Übersetzungsverhält-nisses vom Trafo bestimmt und ist dadurch fest eingestellt.
Bei aktiven Unterwerken werden Transistoren zum Gleichrichten verwendet. Dadurch ist es möglich, dass zum einen in das Versorgungsnetz rückgespeist werden kann und zum anderen auch die Oberleitungsspannung variiert werden kann.
Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, wie durch die Variation der Oberleitungsspannung die Effizienz gesteigert werden kann. Zunächst muss für einen Streckenabschnitt eines Straßenbahnnetzes ein Modell erstellt werden. Dafür wird mit einer am Lehrstuhl vorhandenen Simulationssoftware die Strecke modelliert, das Fahrspiel und die Leistungsprofile erstellt. Für die Unterwerke müssen Modelle erstellt werden mit denen die Oberleitungsspannung variiert werden kann. Für die Leistungsprofile soll eine Steuerstrategie entwickelt werden, die die Energieeffizienz steigert.
Aufgabenstellung
- Literaturrecherche zu aktiven Unterwerken im SPNV
- Modellierung eines Streckenabschnittes
- Erstellen von Leistungsprofilen
- Elektrische Modellierung der Unterwerke
- Entwicklung der Steuerstrategie
Voraussetzungen
- Interesse am ÖPNV
- Gute Kenntnisse der Elektrotechnik
- Kenntnisse der Regelungstechnik
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, sowie gründliches, zuverlässiges und selbstständiges Arbeiten
Haben Sie Fragen zu dieser Aufgabenstellung? Dann schreiben Sie mir einfach eine E-Mail!
Gerne können wir dieses Thema auch in einem Gespräch näher diskutieren.
Ansprechpartner
Name: Philip Otto
Email: Philip.Otto@kit.edu
Tel.: 0721 / 608-45 390