Erfolgskontrolle: Prüfung: mündlich. Dauer: 20 Minuten. Hilfsmittel: keine. Terminvereinbarung
Lernziele
Die Studierenden verstehen Zusammenhang und gegenseitige Abhängigkeit von Fahrzeugen, Infrastruktur und Betrieb in einem Bahnsystem. Aus den betrieblichen Vorgaben und den gesetzlichen Rahmenbedingungen leiten sie die Anforderungen an eine leistungsfähige Infrastruktur und geeignete Schienenfahrzeugkonzepte ab. Sie erkennen den Einfluss der Trassierung, verstehen die systembestimmende Funktion des Rad-Schiene-Kontaktes und schätzen die Effekte der Fahrdynamik auf das Betriebsprogramm ab. Sie beurteilen die Auswirkungen der Betriebsverfahren auf Sicherheit und Leistungsvermögen des Bahnsystems.
Inhalt
- Das System Bahn: Eisenbahn als System, gesetzlicher Rahmen, Bahn und Umwelt, wirtschaftliche Bedeutung
- Betrieb: Transportaufgaben, Verkehrsdienste, Züge und Schienenfahrzeuge, Betriebsplanung
- Infrastruktur: Bahn- und Betriebsanlagen, Trassierungselemente, Bahnhöfe, Lichtraumprofil
- Rad-Schiene-Kontakt: Tragfunktion, Kraftschluss, Spurführung, Stromrückleitung
- Fahrdynamik: Zug- und Bremskräfte, Fahrwiderstände, F-v-Diagramm, Fahrzyklen
- Betriebsführung: Betriebsverfahren, Zugfolgesicherung, Zugbeeinflussung, Streckenkapazität, automatisches Fahren
- Bahnenergieversorgung: Vergleich der Traktionsarten, Bahnstromnetze, Energieversorgung für Dieseltriebfahrzeuge
Medien
Die in der Vorlesung gezeigten Folien stehen den Studierenden auf der Ilias-Plattform zum Download zur Verfügung.
Literatur
Eine Literaturliste steht den Studierenden auf der Ilias-Plattform zum Download zur Verfügung. Das Passwort erhalten Sie bei der ersten Vorlesungsstunde.