Schienenfahrzeugtechnik
- Typ: Vorlesung
- Lehrstuhl: Teilinstitut Bahnsystemtechnik
- Semester: WS
-
Ort:
Mittlerer HS
10.91
-
Zeit:
Di, 14:00 - 15:30
- Beginn: 03.11.2020
-
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Peter Gratzfeld
- SWS: 2
- ECTS: 4
- LVNr.: 2115996
Erfolgskontrolle
Prüfung: mündlich, Dauer: 20 Minuten, Hilfsmittel: keine. Terminvereinbarung
Lernziele
- Die Studierenden erkennen die Aufgaben von Schienenfahrzeugen und verstehen ihre Einteilung. Sie verstehen ihren grundsätzlichen Aufbau und lernen die Funktionen der Hauptsysteme kennen. Sie erkennen die übergreifenden Aufgaben der Fahrzeugsystemtechnik.
- Sie lernen Funktionen und Anforderungen des Wagenkastens kennen und beurteilen Vor- und Nachteile von Bauweisen. Sie verstehen die Funktionsweisen der Schnittstellen des Wagenkastens nach außen.
- Sie verstehen die Grundzüge der Lauftechnik und ihre Umsetzung in Laufwerke.
- Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten kennen und entscheiden, was für welchen Anwendungsfall am besten geeignet ist.
- Sie verstehen die Bremstechnik mit ihren fahrzeugseitigen und betrieblichen Aspekten und beurteilen die Tauglichkeit verschiedener Bremssysteme.
- Sie lernen den grundsätzlichen Aufbau der Leittechnik kennen und verstehen die Funktionen der wichtigsten Komponenten.
- Aus den Anforderungen an moderne Schienenfahrzeuge spezifizieren und definieren sie geeignete Fahrzeugkonzepte.
Inhalt
- Systemstruktur von Schienenfahrzeugen: Aufgaben und Einteilung, Hauptsysteme, Fahrzeugsystemtechnik
- Wagenkasten: Funktionen, Anforderungen, Bauprinzipien, Bauweisen, Energieverzehrelemente, Kupplungen und Übergänge, Türen und Fenster
- Fahrwerke: Kräfte am Rad, Radsatzführung, Lenkachsfahrwerk, Drehgestell, Jakobsdrehgestell, Aktive Fahrwerkskomponenten, Längskraftübertragung auf den Wagenkasten, Achsanordnungen
- Antrieb: Prinzipielle Antriebsarten, Elektrische Leistungsübertragung (AC-, DC-Netz, ohne Netzeinspeisung), Nichtelektrische Leistungsübertragung
- Bremsen: Grundlagen, Wirkprinzipien (Rad-, Schienenbremsen, Blending), Bremssteuerung (direkte, indirekte Druckluftbremse, EP-Bremse)
- Fahrzeugleittechnik: Definitionen, Bussysteme, Komponenten, Netzwerkarchitekturen, Beispiele, zukünftige Entwicklungen
- Fahrzeugkonzepte: Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, Regionaltriebzüge, Intercity-Züge, Hochgeschwindigkeitszüge, Doppelstockwagen, Lokomotiven, Güterwaggons