Title | Contact |
---|---|
GUSMA - Gekoppelte unternehmensübergreifende Simulation mobiler Arbeitsmaschinen zur virtualisierung der Produktentstehung |
Title | Image | Source | Short Description |
---|---|---|---|
Cross-Company System Simulation using the GUSMA-Standard for Co-Simulation | Abstract The industry of mobile machines is well known for the development of highly innovative and complex products. They are affected by all mechatronic disciplines, all of which can be found in one system. Along with the trend to intelligent and adaptive systems, automation is becoming more important on all system levels. This leads to an even higher interdependence between the specific mechatronic disciplines. Co-operation between in-house engineers and suppliers puts further emphasis on a highly efficient product development process. One promising approach is to establish close OEM-supplier-networks by using cross-company virtual prototypes. For this reason, a coupled simulation in a cross-company development process was created in the joint project GUSMA. |
||
Optimierung des Entwicklungsprozesses mobiler Arbeitsmaschinen mithilfe standardisierter Co-Simulation | Landtechnik, Ausgabe 67 (2012), no. 2, pp.122–126 |
Abstract Die Komplexität mobiler Arbeitsmaschinen sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen – verhältnismäßig geringe Produktionsvolumen bei hoher Variantenanzahl – beeinflussen deren Produktentwicklung maßgeblich. Die Produktentwicklung findet hauptsächlich in mittelständige Unternehmen statt, an die hohe Anforderungen gestellt werden, um sich am Markt zu behaupten. Ein vielversprechender Ansatz ist es, die Unternehmen in Hersteller-Zulieferer-Netzwerken durch den Einsatz virtueller Prototypen enger miteinander zu verknüpfen und somit eine Zeit- und Kostenersparnis zu erzielen. Im Rahmen des Verbundprojektes GUSMA wurde am Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie eine Co-Simulationsplattform entwickelt, welche den unternehmensübergreifenden Aufbau von virtuellen Prototypen unterstützt. |
|
Cross-company development of virtual mobile machines using a standardized co-simulation | Abstract |
||
Gekoppelte unternehmensübergreifende Simulation | Sonderausgabe ATZ, April 2011 |
||
Die GUSMA-Plattform: In sechs Schritten zum virtuellen Produkt | Mobile Maschinen 02/2011 |
||
Standardisierte Vorgehensweise bei der Co-Simulation zur Simulation einer mobilen Arbeitsmaschine | 6. Kolloquium Mobilhydraulik, |
Mobile Arbeitsmaschinen sind komplexe Systeme und stellen eine Verknüpfung vieler verschiedener Ingenieursfachdisziplinen wie Mechanik, Hydraulik, Pneumatik oder Regelungstechnik dar, deren Zusammenwirken die Leistungen und Funktionen einer solchen Maschine erst ermöglichen. Dieses Zusammenwirken erschwert die Simulation solcher Maschinen. Im vorliegenden Beitrag wird daher ein Vorschlag für eine standardisierte Vorgehensweise vorgestellt, mit deren Hilfe eine mobile Arbeitsmaschine über Unternehmensgrenzen hinweg simuliert werden kann. Grundlage hierfür ist der Gedanke einer Plattform, auf der die Simulation durchgeführt werden soll. | |
Unternehmensübergreifende Simulation mobiler Arbeitsmaschinen - Ein Vorschlag für eine standardisierte Vorgehensweise | 1. Commercial Technology Symposium 2010, Kaiserslautern |
Mobile Arbeitsmaschinen sind komplexe Systeme und stellen eine Verknüpfung vieler verschiedener Ingenieursfachdisziplinen wie Mechanik, Hydraulik, Pneumatik oder Regelungstechnik dar, deren Zusammenwirken die Leistungen und Funktionen einer solchen Maschine erst ermöglichen. Dieses Zusammenwirken erschwert die Simulation solcher Maschinen. Im vorliegenden Beitrag wird daher ein Vorschlag für eine standardisierte Vorgehensweise vorgestellt, mit deren Hilfe eine mobile Arbeitsmaschine über Unternehmensgrenzen hinweg simuliert werden kann. Grundlage hierfür ist der Gedanke einer Plattform, auf der die Simulation durchgeführt werden soll. |
|
Standardisation of the co-simulation of mobile machines with participation of different business partners | Vortrag auf der Tagung LAND.TECHNIK AgEng 2009 - Innovations to Meet Future Challenges |
Abstract
in: VDI-Max-Eyth-Gesellschaft VDI-Verlag GmbH - Düsseldorf 2009 ISBN 978-3-18-092060-3 |