Informationen zum Datenschutz gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Webseite sowie über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Übersicht
- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
- Aufruf der Webseite und Server Log Files
- Cookies
- Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Formular)
- Newsletter
- Links auf andere Webseiten
- Verschlüsselte Übertragung (TLS-Verschlüsselung)
- Ihre Rechte
Inhaltliche Angaben
- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO (Art. 4 Nr. 7) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
Tel.: +49 721 608-0
Fax: +49 721 608-44290
E-Mail: info@kit.eduDas Karlsruher Institut für Technologie ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. Es wird vertreten durch die/den jeweilige/n Präsident/in.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@kit.edu oder der Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.
- Aufruf der Webseite und Server Log Files
Umfang und Zweck: Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt.
- Die IP-Adresse des Nutzenden
- Datum und Uhrzeit der Anfrage/ des Zugriffs
- Angeforderte Seite bzw. URL
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseiten, von denen das System des Nutzenden auf unsere Internetseite gelangt, falls der Browser des Nutzenden dies aktiv übermittelt
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzenden
- Informationen zum Verschlüsselungsprotokoll und verwendetem -algorithmus
Die Daten dienen der technischen Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die IP-Adresse ist für den Betrieb bzw. der Auslieferung der Webseite notwendig, wird verkürzt in die Logfiles geschrieben und ist nach dem Request nicht mehr als Ganzes verfügbar. Ein direkter Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
Wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen, behalten wir uns vor, unverkürzte IP-Adressen zu erfassen und zu speichern.
Empfänger: Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DS-GVO i.V.m. § 4 LDSG bzw. § 20 Abs. 1 KITG i.V.m. § 12 Abs. 1 LHG.
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht.
- Cookies
Umfang und Zweck: Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Webseite) bestimmte Informationen zufließen. Wir nutzen sogenannte Session-Cookies (transiente Cookies), die technisch erforderlich sind, um die Webseite funktionsfähig zu gestalten. In den von uns eingesetzten Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Session-ID („PHPSESSID“)
Empfänger: Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DS-GVO i.V.m. § 4 LDSG bzw. § 20 Abs. 1 KITG i.V.m. § 12 Abs. 1 Abs. 1 LHG.
Speicherdauer: Die Session-Cookies werden spätestens dann gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Tipp: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
- Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Formular)
Umfang und Zweck: Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder über ein Formular werden die von Ihnen übermittelten Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Name zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Empfänger: Sofern es für die Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich ist, können personenbezogene Daten an aussagefähige Stellen innerhalb des KIT weitergeleitet werden. Die jeweils zuständigen Beschäftigten des KIT verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DS-GVO i.V.m. § 4 LDSG bzw. § 20 Abs. 1 KITG i.V.m. § 12 Abs. 1 LHG bzw. weitere in Frage kommende Rechtsvorschriften.
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es für die Erfüllung des o.g. Zwecks erforderlich ist, d.h. die Daten werden dann gelöscht, wenn davon auszugehen ist, dass ein Austausch nicht mehr erwünscht ist.
- Newsletter
Umfang und Zweck: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus dem entsprechenden Formular/der Anmeldemaske für den Zweck der Zusendung und zugehörigen organisatorischen Verwaltung der Newsletter. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 48 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
Empfänger: Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).
Die Erteilung der Einwilligung erfolgt freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wirkung für die Zukunft bedeutet, dass durch einen Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Wird die Einwilligung verweigert oder widerrufen, entstehen keine Nachteile. Ohne Angabe von personenbezogenen Daten ist es uns allerdings nicht mehr möglich, Ihnen einen Newsletter zukommen zu lassen.
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es für o.g. Zwecke erforderlich ist, d.h. wir speichern die Daten so lange, wie eine Einwilligung hierfür besteht.
- Links zu anderen Webseiten
Wenn wir auf Webseiten außerhalb des KIT verlinken, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -informationen.
- Verschlüsselte Übertragung (TLS-Verschlüsselung)
Diese Seite nutzt zum Schutz der Übertragung aller Inhalte, wie auch der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung.
Bei TLS-Verschlüsselung, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden. Bitte beachten Sie aber, dass bei der Übertragung von Daten über das Internet nie ein völlig lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter gewährleistet werden kann.
- Ihre Rechte
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber uns folgende Rechte:
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DS-GVO beruht (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO)
- Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Artikel 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Artikel 16 DS-GVO)
- Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten (Artikel 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)
- Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b beruht (Artikel 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, sofern die Daten nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DS-GVO verarbeitet werden (Artikel 21 DS-GVO)
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das KIT zu beschweren (Artikel 77 DS-GVO). Aufsichtsbehörde im Sinne des Artikels 51 Absatz 1 DS-GVO über das KIT ist gemäß § 25 Absatz 1 LDSG:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/).
Datenschutzhinweis für das Erprobungsfahrzeug (Messfahrzeug/Mobiler Leitstand)
Das Institut für Fahrzeugsystemtechnik, Institutsteil Fahrzeugtechnik forscht unter anderem an der Zukunft des autonomen Fahrens. Die stetige Verbesserung von Sicherheit und Funktionserfüllung autonomer Fahrzeuge und somit der jeweiligen Fahrfunktionen steht hierbei im Vordergrund. Hierfür wird aktuell ein Erprobungsfahrzeug des Instituts zur Datenaufzeichnung eingesetzt. Unter den ver-schiedenen Sensoren findet sich auch ein Kamerasystem zur Erfassung des Umfelds.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO sowie weiterer Datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das Karlsruher Institut für Technologie (nachfolgend als „KIT“ bzw. „Wir“ bezeichnet). Sitz ist die Kaiserstraße 12 in 76131 Karlsruhe, Deutschland. Kontaktdaten sind:
• Tel.: +49 721 608-0
• Fax: +49 721 608-44290
• E-Mail: info ∂does-not-exist.kit edu
Das Karlsruher Institut für Technologie ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. Es wird vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka.
Welche Daten werden verarbeitet und welcher Zweck wird verfolgt?
Die Verarbeitung der durch das Erprobungsfahrzeug erhobenen Daten im öffentlichen Straßenverkehr wird nachfolgend erläutert. Allgemein dienen die erhobenen Daten zur Entwicklung und Verbesserung der Software/Algorithmen von autonomen Fahrfunktionen.
Die Sensorik des Erprobungsfahrzeugs besteht aus folgenden Teilsystemen: Kamerasystem einschließlich einer Positioniereinheit, Light Detection and Ranging Sensoren (LiDAR), Ultraschallsensoren, GPS-Lokalisierungssystem, Aufzeichnung von Fahrzeugdaten (wie bspw. Raddrehgeschwindigkeit, Regensensor etc.), Car2X-Kommunikationseinheit sowie einer Wärmebildkamera. Die aufgezeichneten Daten werden lokal auf einem Server gespeichert und in weiteren Arbeitsschritten ver-arbeitet und analysiert.
Das Kamerasystem als auch die LiDAR-Sensoren dienen bspw. dem Training und der Validierung von Objekterkennungsalgorithmen. Hierbei haben beide Sensortypen jeweils eigene Vorteile. Durch die Bild-/Videodaten sind bspw. Farben erkennbar (Verkehrsschilder) sowie Fahrbahnmarkierungen. Die LiDAR-Daten wiederum dienen zur schnellen Erstellung eines 3D-Modells der Umgebung welches bspw. auch bei Dunkelheit möglich ist. Die Objekterkennung ist maßgeblich dafür, dass ein autonomes Fahrzeug durch weitere Software Entscheidungen treffen kann. Eine mögliche Aufgabe, welche sich aus den Daten des Kamerasystems und der LiDAR-Sensorik ergibt, ist die Nachverfolgung/Tracking von Objekten zur Bewegungsvorhersage. Zusätzlich zum normalen Kamerasystem kann eine Wärmebildkamera eingesetzt werden, welche eine Nachtsichtfähigkeit bietet. Einzig durch das Kamerasystem ist eine Identifizierung von Personen möglich (weitere Erläuterungen siehe unten).
Die Erfassung der fahrzeuginternen Sensorik dient zur Überwachung des eigentlichen Fahrzeugzustands sowie zur Unterstützung der Lokalisierung. Hierbei ist die Odometrie zu erwähnen, welche es ermöglicht mithilfe der Raddrehgeschwindigkeit etc. des Fahrzeuges die nächstmögliche Position zu bestimmen.
Die Ultraschallsensorik dient im Nahfeldbereich zum Erkennen von Objekten und wird weiterhin in Rangier/Parkmanövern verwendet.
Mithilfe der CAR2X-Gerätschaften ist es bspw. möglich, Informationen zwischen speziellen Testampelanlagen oder auch anderen Erprobungsfahrzeugen auszutauschen (Unfallmeldung, Grün-/Rotphase einer Ampel, Stauwarnung etc.).
Das GPS-Lokalisierungssystem dient der genauen Ortung des Fahrzeugs im Straßenverkehr sodass die aktuelle Position stetig verfügbar ist.
In den nachfolgenden zwei Bildern wird die aktuelle Sensorik des Erprobungsfahrzeugs aufgezeigt.
Einzig die durch das Kamerasystem (Bild- und Videodaten) erhobenen Daten besitzen von Natur aus einen Personenbezug (Identifizierung von Personen). Dies wird vermieden, indem während der Erprobungsfahrt die aufgezeichneten Kameradaten augenblicklich durch einen Anonymisierungsalgorithmus verpixelt/verwaschen werden (bspw. Gesichter oder auch KFZ-Kennzeichen). Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist im Nachgang nicht mehr möglich. Die auf dem Fahrzeug gespeicherten Daten sind somit allesamt anonym und besitzen keinen Personenbezug mehr. Weiterhin ist generell die Identifizierung von einzelnen Personen nicht das Ziel der Forschung sowie der verwendeten Software/Algorithmen im Erprobungsfahrzeug. Objekte werden in allgemeine Klassen eingeteilt wie bspw. Fahrradfahrer, Fußgänger, Straße etc.
Nachdem die Daten im Fahrzeug erfasst wurden, werden diese auf dem fahrzeuginternen Server gespeichert und ggf. weiterverarbeitet. Nach Beendigung der Erprobungsfahrt werden die Daten vom Server des Erprobungsfahrzeugs innerhalb des Institutsgebäudes per LAN-Kabel auf den Speicherserver bzw. auf einen Simulationsserver des Instituts übertragen. Die vorhandenen Daten im Erprobungsfahrzeug werden gelöscht. Die weitere Verarbeitung findet nun auf den Institutsservern statt. Entwickelte Software/Algorithmen werden wiederum im Erprobungsfahrzeug validiert und getestet. Hierbei werden Daten aufgezeichnet, welche allerdings nur für kurze Zeit im Arbeitsspeicher vorhanden sind und danach automatisch gelöscht werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Forschungszwecken. Eine gezielte Identifizierung von Passanten, wie bereits oben erwähnt, findet nicht statt und ist nicht Ziel der Forschung bzw. ist nicht zur Entwicklung der autonomen Fahrfunktionen notwendig.
Die nachfolgenden Bilder zeigen beispielhafte Szenen eines verarbeiteten Kamerabilds (Anonymisierung als auch Objekterkennung) sowie einer LiDAR Aufnahme, jeweils aus dem Erprobungsfahrzeug aufgenommen bzw. mit der Software des Erprobungsfahrzeuges verpixelt. Der Anonymisierungsalgorithmus verpixelt das Gesicht vollumfänglich, ebenso werden KFZ-Kennzeichen geschwärzt. Weiterhin ist ersichtlich, dass der Objekterkennungsalgorithmus die Objekte bspw. in die Kategorien „Building = Gebäude“, „Car = Fahrzeug“ und „Road = Straße etc. einteilt. Die LiDAR-Aufnahme repräsentiert die Umgebung als Punktwolke, Gesichter etc. sind nicht erkennbar.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1. UAbs. 1 lit. e DS-GVO sowie § 13 LDSG. Zur Erforschung und Entwicklung autonomer Fahrfunktionen ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Realdaten im öffentlichen Straßenverkehr essentiell, um die notwendige Software/Algorithmen für die autonomen Fahrfunktionen zu entwickeln und zu testen.
Speicherdauer der Daten
Die verpixelten Daten werden mindestens 10 Jahren gespeichert bzw. verarbeitet (Leitlinien DFG), sofern dies der Zweck erfordert. Werden Daten nicht mehr für die Forschungszwecke benötigt, so werden diese gelöscht.
Weitergabe der Daten an Dritte
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch autorisierte Mitarbeiter des KIT verarbeitet. Es findet keine Weitergabe an Dritte (bspw. andere Projektpartner statt). Sofern es ausnahmsweise erforderlich sein sollte, dass externe Dienstleister für uns im Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, werden diese von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet. Die betreffenden Dienstleister arbeiten ausschließlich nach unserer Weisung. Dies stellen wir durch strikte vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen und ergänzende Kontrollen sicher.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten außerhalb der EU respektive des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.
Kontaktdaten
Die Datenschutzbeauftrage des KIT ist
Ass. Jur. Marina Bitmann
Hausanschrift: Kaiserstr. 12, Geb. 10.11, Raum 233, 76131 Karlsruher
Postanschrift: Postfach 6980, 76049 Karlsruhe
Tel.: 07251/608-41057
Fax: 07251/608-41059
E-Mail: dsb ∂does-not-exist.kit edu
Kennzeichnung des Erprobungsfahrzeugs
Das Erprobungsfahrzeug ist mit dem folgenden Logo versehen:
Weiterhin ist das Erprobungsfahrzeug mit der Aufschrift „Messfahrzeug“ sowie „Mobiler Leitstand“ und weiterer Beklebung erkennbar (siehe ebenfalls Bild im Abschnitt „Welche Daten werden verarbeitet und welcher Zweck wird verfolgt“).
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten (Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Erhalt der Sie betreffenden und von Ihnen bereitgestellten Daten sowie auf Übermittlung dieser Daten an andere Verantwortliche (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu beschweren (Art. 77 DS-GVO). Aufsichtsbehörde im Sinne des Artikels 51 Abs. 1 DS-GVO über das KIT ist gemäß § 25 Abs. 1 LDSG
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15