Willkommen am Institutsteil Leichtbau

Willkommen am Institutsteil Leichtbau

Im Rahmen der Exzellenzinitiative und in Zusammenarbeit des KIT mit der Fraunhofer Gesellschaft wurde der Institutsteil Leichtbau zum 01.01.2009 am Institut für Fahrzeugsystemtechnik gegründet.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Technologien zur Gewichtsreduktion von Fahrzeugen. Dabei positioniert sich der Leichtbau als Querschnittsthema und bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Reduktion der Fahrzeugmasse. Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen und hybriden Werkstoffsystemen bildet den Forschungsschwerpunkt am Institut. Neben neuen Leichtbautechnologien werden Simulations- und Auslegungsmethoden entwickelt, um Produktentstehungsprozesse virtuell zu optimieren. Die Forschung im Bereich des Leichtbaus ist eng verzahnt mit dem Bereich des Polymer Engineering des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal und dem KIT-Institut für Angewandte Materialien, Werkstoffkunde KIT-IAM-WK.

Wenn Sie Interesse an dem vielseitigen Themenfeld Leichtbau mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen in der Methodik (Simulation, Auslegung), den Werkstoffen (Harze, Faserverstärkungen, Fügeelemente, Hybride) und den Technologien zur Herstellung und Integration von Leichtbauteilen haben, dann freuen wir uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Termin für die schriftlichen Prüfungen Leichtbau I und II im SS 23 – 30.08.2023

Der Termin für die schriftlichen Prüfungen Leichtbau I und Leichtbau II steht fest. Alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie unter:

Studium und Lehre
ThinKing - Auszeichnung für die Leichtbaulösung des Monats im März 2019

Lässt sich ein Bauteil mit der gewählten Geometrie wirklich herstellen? Antworten darauf liefern präzise Simulationen, die jedoch zeitintensiv sind. Beschleunigung soll ein neues Programm bieten, welches am Institut für Fahrzeugsystemtechnik am KIT derzeit entwickelt wird: Die Wissenschaftler kombinieren die Prozesssimulationen mit maschinellem Lernen und KI, sodass der Algorithmus Muster erkennen und schnell abschätzen kann, ob die Herstellung des Bauteils klappen wird. Das spart Kosten bei der Entwicklung und Herstellung.  

Zur Pressemitteilung
Vorlesungen vom Institutsteil Leichtbau

Alle näheren Informationen zu den Vorlesungen vom Institutsteil Leichtbau finden Sie unter:

Studium und Lehre
Projekt SMiLE präsentiert sich als Leuchtturmprojekt der Elektromobilität

Das BMBF Projekt SMiLE wird sich am 15./16.06.2015 im Rahmen der Nationalen Konferenz der Bundesregierung zum Thema "Elektromobilität: Stark in den Martkt" als Leuchtturmprojekt präsentieren. 

Infos zur Konferenz Elektromobilität

Zur Projektseite: SMiLE