Spritzgusssimulation
Wir bilden den Formfüllvorgang für Thermoplast und Duromer nicht-isotherm, transient und dreidimensional ab. Das Simulationsmodell entspricht der Kavität im realen Prozess. Schneckenvorraum, Plastifizierung sowie Temperierung gehen als Anfangs-/Randbedingung mit ein. Prozessparameter wie Füllrate, Umschaltpunkt, Material- und Werkzeugtemperatur könne eins zu eins übernommen werden. Das Material wird nicht-Newtonsch und bei Faserverstärkung anisotrop simuliert. Wesentliche Ergebnisse sind Temperatur und Druckverteilung, Faserorientierung und Aussagen über Bindenähte, Lufteinschlüsse etc. Die im Prozess entstehende Faserorientierung kann für Struktur und Verzugssimulationen genutzt werden.
Forschungsschwerpunkte
- Nicht-Newtonsche Fließmodellierung
- Anisotropes Fließen
- Faserbruch
- Bauteilverzug
- Recyclingmaterialien
- Konturnahe Temperierung
- Probabilistische Simulation
Forschungsprojekte
|
AnsprechpartnerDr.-Ing. Florian Wittemann
M.Sc. Bhimesh |
Ausgewählte Veröffentlichungen im Forschungsfeld
Wittemann, F.
2022, Februar 16. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000142956
Wittemann, F.; Kärger, L.; Henning, F.
2021. Composites. Part C, Open access, 5, Art.-Nr. 100152. doi:10.1016/j.jcomc.2021.100152
Wittemann, F.; Maertens, R.; Bernath, A.; Hohberg, M.; Kärger, L.; Henning, F.
2018. Journal of composites science, 2 (1), Aritcle no: 5. doi:10.3390/jcs2010005
Wittemann, F.; Maertens, R.; Kärger, L.; Henning, F.
2019. Composites / A, 124, 105476. doi:10.1016/j.compositesa.2019.105476