Programmieren in CAE-Anwendungen
- Typ: Praktikum (P)
- Lehrstuhl: Bereich Leichtbau
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Di. 28.10.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 04.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 11.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 18.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 25.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 02.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 09.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 16.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 23.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 13.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 20.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 27.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 03.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 10.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 17.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Luise Kärger
- SWS: 2
- LVNr.: 2113109
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
| Inhalt | Die Entwicklung von Bauteilen unterstützt durch numerische Simulationen, etwa mittels Finite-Elemente-Methode (FEM), ist aus der modernen Ingenieursarbeit nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben eine virtuelle Bewertung verschiedener Bauteilvarianten und tragen so zu einer effizienten Entwicklung bei. Für den korrekten Einsatz von CAE-Methoden und zur Erzeugung verlässlicher Simulationsergebnisse sind Kenntnisse über methodische Hintergründe sowie eine zielorientierte Vorgehensweise bei Modellaufbau & Simulationsauswertung unerlässlich. Dabei lassen sich durch die Programmierung von Ablauf- und Auswerteskripten wiederkehrende Problemstellungen effizient & automatisiert lösen. Die Untersuchung moderner Materialsysteme wie beispielsweise endlosfaserverstärkter Kunststoffe stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Für diese komplexen Werkstoffe mangelt es häufig an kommerziell verfügbaren Methoden, weshalb die Implementierung eigener Materialmodelle durch geeignete Subroutinen zunehmend erforderlich ist. In diesem Workshop lernen die Studierenden alltägliche Arbeitsinhalte von Berechnungsingenieuren/-innen kennen. Schrittweise werden die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode an praxisnahen Beispielen in Abaqus sowie typische Abläufe bei der Modellerstellung und Auswertung erarbeitet. Darauf aufbauend werden grundlegende Kenntnisse der Skript-Programmierung in Python und der Implementierung von Materialmodellen in Fortran-Subroutinen vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist die anwendungsnahe Veranschaulichung der Inhalte durch eine Kombination aus Vorlesungen, begleiteten Hörsaalübungen und dem Lösen von semesterbegleitenden Projektaufgaben in Kleingruppen. Wesentliche Inhalte:
Lernziele: Die Studierenden können
|
| Vortragssprache | Deutsch |
| Organisatorisches | Die Veranstaltung findet immer dienstags um 15:45 Uhr am Campus Ost in Geb. 70.04, Raum 219 statt. ________________________________________________________________________ The event takes place every Tuesday at 3:45 p.m. on Campus East in building 70.04, room 219. |
