Umbau von Versuchsfahrzeugen

Inhalt

Bild
Mecedes Benz EQV "Extralang" Baujahr 2023
Bild
Mecedes Benz EQV "Extralang" Baujahr 2021

Im Arbeitspaket 3 des C2CBridge-Projekts steht der umfassende Umbau zweier Versuchsfahrzeuge im Mittelpunkt, mit dem Ziel, zentrale Anforderungen des Projekts zu realisieren – darunter automatisiertes bzw. autonomes Fahren, Barrierefreiheit sowie eine optimierte Mensch-Maschine-Interaktion. Die Maßnahmen dienen der technischen und funktionalen Anpassung der Fahrzeuge an die spezifischen Projektbedarfe und bilden eine Grundlage für die nachfolgenden Forschungsschritte.

Die Koordination der Umbaumaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung mit den beteiligten Projektpartnern. Dabei werden die zugehörigen Teilarbeitspakete integriert und der Fortschritt kontinuierlich überwacht, um die Einhaltung definierter Meilensteine sicherzustellen. Die technische Umsetzung umfasst unter anderem die Auswahl, Bestellung und den Einbau geeigneter Sensorik sowie die Kontrolle und Dokumentation aller Umbautätigkeiten. Ergänzend werden Validierungen und Testreihen organisiert und durchgeführt, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Systeme zu gewährleisten.

Ziel ist es, eine systematische und effiziente Anpassung der Fahrzeuge zu ermöglichen und gleichzeitig eine reibungslose Zusammenarbeit aller beteiligten Forschenden sicherzustellen. Das Arbeitspaket leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur praktischen Umsetzung der Projektziele und zur Schaffung einer technologischen Basis für weiterführende Forschung im Bereich automatisierter Mobilität.