Inhalt
Für die erfolgreiche Umsetzung automatisierter Fahrfunktionen werden neben der Sensorik zur Wahrnehmung der Umgebung auch Regelungsverfahren benötigt, welche die Fahrzeuge sicher und präzise entlang zuvor geplanter Trajektorien führen können. Im Rahmen des Projektes C2CBridge betrachten wir verschiedene Ansätze zur Trajektorienfolgeregelung, die sowohl die Quer- als auch Längsdynamik der Fahrzeuge berücksichtigen.
Ziel ist die Entwicklung und Implementierung hierfür geeigneter Regelungsalgorithmen, welche nach ersten Tests in der Simulation an den realen Fahrzeugen validiert und optimiert werden sollen. Für eine sichere und automatisierte Fahrzeugführung muss die Abweichung zwischen tatsächlich gefahrener und geplanter Trajektorie möglichst minimiert werden.