Analyse der auftretenden Antriebskräfte- und Momente im Flottenversuch zur Charakterisierung der Fahrdynamik

Im Rahmen eines großangelegten länderübergreifenden Flottenversuchs soll die Nutzung von unterschiedlichen Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller im realen Kundenbetrieb untersucht werden, wobei auch die Nutzerakzeptanz bewertet werden soll. Die Basis für die Analyse bildet ein Mix aus der Erfassung technischer Daten auf Seiten der Fahrzeuge, der Ladeinfrastruktur, sowie der Direktbefragungen der Nutzer auf unterschiedlichen Wegen.

Eine zentrales und stark diskutiertes Thema im Umfeld der Elektromobilität ist derzeit die Reichweite, da sie momentan eine der größten Limitierungen im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug darstellt. Ein zentraler Einflussfaktor auf die real zur Verfügung stehende Reichweite ist allerdings der Nutzer mit seinem Fahrverhalten. Hierbei sind insbesondere die realisierten Beschleunigungen und Verzögerungen zu nennen. Die hierfür erforderlichen Kräfte wirken sich jedoch neben dem Verbrauch auch auf andere Größen wie Verschleiß und Rollgeräuschentstehung aus.

Daher soll im Rahmen dieser Arbeit der zur Verfügung stehende Gesamtdatensatz aus dem Flottenversuch hinsichtlich der auftretenden Antriebskräfte- und Momente und des Beschleunigungs- und Verzögerungsverhaltens analysiert werden. Dabei sind einerseits Messschriebe aus Teilflotten des Versuchs verfügbar, die Motormomentsignale enthalten, die in Radmomente umzurechnen sind.Hier kann auch dezidiert der Rekuperationsanteil beim Bremsen und dessen Einfluss auf den Verbrauch bestimmt werden. Andererseits liegen bei anderen Teildatensätzen nur Geschwindigkeitszeitschriebe vor, aus denen dann die aufgetretenen Beschleunigungen und die hierfür erforderlichen Kräfte unter Zuhilfenahme eines Längsdynamikmodells abzuleiten sind.

Den Abschluss der Analyse bildet die statistische Auswertung der so ermittelten Kenngrößen auf Einzelfahrtebene und die Interpretation der Ergebnisse.

 Anforderungen:

  • Selbstständiges Arbeiten
  • Programmierkenntnisse (MATLAB bevorzugt)  

Ansprechpartner:

Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Pfriem

Telefon: 0721 – 608 45366

E-Mail: Matthias Pfriem does-not-exist.kit edu