Antriebsstrangkonzepte mobiler Arbeitsmaschinen

  • Autor:

    Henning Deiters
    Hilmar Jähne
    Maurice Bliesener
    Torsten Kohmäscher

  • Quelle:

    Fachtagung Baumaschinentechnik 2006, Dresden
    Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen 2006, Heft Nr. 34, S. 59-74.

  • Der Antriebsstrang mobiler Arbeitsmaschinen muss ja nach Maschinentyp, Einsatzgebiet und Gesetzgebung zahlreichen Anforderungen gerecht werden. Der modulare Aufbau und die Flexibilität hydrostatischer Getriebe lassen eine Vielzahl unterschiedlicher Antriebsstrangstrukturen zu. In den letzten Jahren konnten sich bei verschiedenen Maschinentypen hydrostatische Fahrantriebe etablieren, die sich durch höhere Effizienz und stufenlose Verstellbarkeit auszeichnen. Bisher fehlt jedoch ein geeignetes Werkzeug, die verschiedenen Antriebsstrangkonzepte objektiv untereinander zu vergleichen und deren Potential für bisher nicht ausgerüstete Maschinen abzuschätzen. Um diese Lücke zu schließen, wurde das Gemeinschaftsforschungsprojekt "Untersuchung und Weiterentwicklung von Antriebsstrangkonzepten mobiler Arbeitsmaschinen" gestartet. Die Arbeiten finden an vier deutschen Instituten mit hydraulischer Orientierung bzw. mit Orientierung auf mobile Arbeitsmaschinen statt.

    Im vorliegenden Beitrag wird der Stand der Arbeiten dieses gemeinsamen Forschungsprojektes vorgestellt. Für eine genauere Betrachtung wird aus der Vielzahl mobiler Arbeitsmaschinen ein Radlader mit einem Einsatzgewicht von 14 t ausgewählt. Anhand dieser Maschine erfolgt die Auswahl geeigneter Antriebsstrangstrukturen, deren Abbildung in einer Simulationsumgebung und ein energetischer Vergleich