Autonomes Fahren
- Typ: Vorlesung
- Lehrstuhl: Fahrzeugtechnik
-
Ort:
Raum 220, Geb. 70.04 (Campus Ost)
Kickoff in Raum 112
-
Zeit:
Nur im Wintersemester angeboten
Theorieeinheiten:
Dienstags, 09:45 - 11:15 Uhr
Praxiseinheiten:
Mittwochs, 09:45 – 13:00 Uhr
- Beginn: 28.10.2025
-
Dozent:
Marc Zofka
Marvin Wieschollek
Alexander Seiffer
- SWS: 3
Hinweise:
Das Praktikum Autonomes Fahren wird primär als Lehrveranstaltung für die Masterstudiengänge „Maschinenbau“, „Mechatronik und Informationstechnik“, „Ingenieurspädagogik“ sowie „Elektrotechnik und Informationstechnik“ angeboten. Es ist bspw. wählbar im Schwerpunkt 12 Kraftfahrzeugtechnik in den Vertiefungsrichtungen Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie Produktentwicklung und Konstruktion oder auch als Wahlfach im jeweiligen Studiengang.
Inhalt/Lernziel:
Das Hauptziel der Veranstaltung ist die praktische Umsetzung der für automatisierte/autonome Fahrfunktionen notwendigen Pipeline mit einem realen Versuchsfahrzeug und dazugehöriger Infrastruktur (Ampelkreuzung). Hierzu gehört die Umgebungserfassung durch diverse Sensorik, die Verarbeitung der erfassten Sensordaten (Perzeption), Planung von Fahrmanövern und die abschließende Ausführung des Manövers durch die Aktorik:
- Sensordatenerfassung: Setup und Datenaufzeichnung der Sensorik am Versuchsfahrzeug
- Perzeption: Datenannotation, Segmentierung von Sensordaten, Objekterkennung
- Manöverplanung: Pfad- und Trajektorienplanung, Verhaltensgenerierung etc.
- Manöverausführung: Fahrzeugregelung, Umsetzung des Fahrmanövers im realen Versuchsfahrzeug durch Aktorik
Die Durchführung erfolgt in Gruppen, wobei eine Gruppe aus vier Personen besteht. Es werden insgesamt vier Gruppen angeboten. Die Theorie- und Praxistermine finden jeweils in der gleichen Woche statt, dienstags Theorie und mittwochs Praxis, siehe oben. Vor Beginn jeder Theorieeinheit findet ein Kolloquium statt, in dem der Wissensstand der Teilnehmer überprüft wird. Danach werden grundlegend die Inhalte zur Bearbeitung der Praxisaufgabe vermittelt (bspw. Funktionsweise der Sensorik). In den Praxisterminen wird konkret die Aufgabenstellung bearbeitet (bspw. Datenaufzeichnung mit Sensorik etc.). Zur Vorbereitung auf die jeweiligen Termine werden rechtzeitig per Ilias Unterlagen bereitgestellt. Weiterhin finden sich hier ebenfalls Hausaufgaben, welche nach einem Praxistermin ausgegeben werden und bis zum darauffolgenden Theorietermin erfüllt seien müssen.
Die Gesamtnote setzt sich aus der Note zweier schriftlicher Tests während der Vorlesungszeit (jeweils 20 %) sowie der Abschlusspräsentation inkl. Abschlussbericht der Praxisaufgabe (60 %) zusammen. Weitere Voraussetzung sind das Bestehen der Kolloquien sowie die Ausarbeitung der Hausaufgaben. Die Anmeldung zum Praktikum Autonomes Fahren ist bis zum 19.10.2025 (23:59 Uhr) ausschließlich online möglich.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst wirksam wird, wenn Sie diese mit Hilfe des vom Anmeldesystem automatisch versandten Link bestätigen! Manchmal (insbesondere bei Bestätigung mit dem Smartphone) kommt es vor, dass der Bestätigungscode nicht vollständig übernommen wird, dann wird auch die Anmeldung nicht "aktiviert". Bitte prüfen Sie daher, dass der Code vollständig angegeben bzw. aufgerufen wird, ggf. kopieren Sie diesen händisch in die Eingabeleiste des Web-Browsers.
Auswahlverfahren:
Da maximal vier Gruppen a vier Personen vorgesehen sind, werden Masterstudierende bevorzugt. Bei sonst gleichen Voraussetzungen entscheidet das Los. Die Reihenfolge der Eintragung hat keine Relevanz bei der Vergabe der Plätze. Studierende, die im aktuellen Semester nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf einer Warteliste geführt und bei erneuter Anmeldung im nächsten Wintersemester bevorzugt behandelt.
Die Teilnehmer erhalten am 22.10.2025 per E-Mail eine Bestätigung für die Teilnahme am Praktikum. Die notwendigen Versuchsunterlagen sind über KIT-ILIAS abrufbar, die Teilnehmer werden nach erfolgreicher Zuteilung der Plätze durch das Institut zum ILIAS-Kurs hinzugefügt.