Project Workshop: Automotive Engineering

Lust auf neue Herausforderungen? - Dann bewirb Dich bis 30.09.2024!

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden interdisziplinäre Aufgaben bearbeitet, daher richtet sich diese an alle Studierenden der Ingenieurwissenschaften, egal ob Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik.
Bild
Projektplanung im Team
Bild
Arbeitsablauf planen (Bsp. VDI 2221)
Bild
Morphologischer Kasten: Mögliche Konzepte zur Systemgestaltung identifizieren
Bild
Bewertungsmatrix: Konzepte bewerten
Bild
3D Visualisierung des ausgestalteten Konzepts (Bsp. Reifenfertigung)
Bild
Präsentation der Ergebnisse beim Auftragggeber

Die Themen im Wintersemester 2024/2025

Für das kommende Semester suchen wir motivierte Studierende, die interessante Fragestellungen aus folgenden Themenbereichen bearbeiten:

  1. Batterieelektrische Fahrzeugplattform für die Erprobung automatisierter Fahrfunktionen
    Das Ziel des Projekts ist die Inbetriebnahme einer bestehenden batterieelektrischen Fahrzeugplattform für die Erprobung automatisierter Fahrfunktionen. Dabei soll die vorhandene, nicht frei zugängliche E/E-Architektur inklusive Fahrzeugsteuerung der Fahrplattform durch eine eigene Fahrzeugsteuerung ersetzt und am Fahrzeug getestet werden. Dafür muss neben der selbst zu entwickelten Software ebenfalls die Hardware der Fahrzeugplattform an das Zielsystem angepasst werden.

  2. Einsatz von Large Language Models (LLMs) in der Fahrzeugmechatronik
    (in Kooperation mit Schaeffler "SHARE am KIT")
    Das Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie LLMs genutzt werden können, um die Bedürfnisse der Insassen zu interpretieren und daraufhin die mechatronischen Systeme im PKW zu steuern, auszulesen und miteinander zu vernetzen.

  3. Konzeption eines sportlichen E-Roadsters
    (in Kooperation mit der GreenIng GmbH & Co. KG)
    Das Thema setzt sich aus vier einzelnen Projekten zusammen:
    - Gesamtfahrzeug und Thermomanagement
    - Elektrisches Antriebssystem
    - Batteriesystem
    - Elektronik und Elektrik

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen sind als PDF verfügbar.

Du hast Interesse und bist motiviert an einem dieser Projekte mitzuwirken? Dann bewerbe Dich mit aussagekräftigen Unterlagen und unter Nennung des priorisierten Themas bis zum 30.09.2024 per E-Mail an michael frey does-not-exist.kit edu (Unterlagen passwortgeschützt übermitteln! ... "PrjWs").

Der Workshop

Diese Lehrveranstaltung im Charakter eines Workshops bietet Studierenden die Möglichkeit, den Entwicklungsprozess und die Arbeitsweise in Industrieunternehmen kennen zu lernen und das im Studium erworbene Wissen praktisch anzuwenden.

Im Rahmen des Workshops werden Studierende in Teamarbeit ein geschäftsrelevantes Thema aus der Industrie bearbeiten. Hierzu wird ein studentisches Team gebildet, das organisatorisch an vergleichbare Teams in Industrieunternehmen angelehnt ist. Zunächst wird in einem eintägigen Workshop das Projekt systematisch strukturiert (Start-Up).

Anschließend werden in wöchentlichen Treffen die aktuellen Aufgaben erarbeitet und verteilt, sowie die gewonnenen Ergebnisse im Team diskutiert. Die im Workshop erarbeiteten Ergebnisse werden dem Industriepartner in Milestone-Meetings in der Mitte und am Ende des Semesters präsentiert. Eine Unterstützung bzw. Beratung des Teams wird sowohl durch Mitarbeiter des Instituts als auch durch Mitarbeiter des Industriepartners sichergestellt.

 

Deine Motivation

  • Arbeit in einem Projektteam an einer realen, geschäftsrelevanten Aufgabe,
  • Projektbearbeitung unter realitätsnahen Bedingungen,
  • typische Arbeitsweisen Deines späteren Berufslebens kennenlernen,
  • Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement und Teamarbeit sammeln,
  • Kontakte für spätere Praktika / Diplomarbeit / Berufseinstieg knüpfen.

Lernziele

  • Entwicklungsprozess & Arbeitsweise eines Industrieunternehmens kennenlernen,
  • das im Studium erworbene Wissens in der Praxis anwenden,
  • Komplexe Zusammenhänge analysieren und beurteilen,
  • Industrierelevante Aufgabe selbstständig bearbeiten,
  • Geeignete Entwicklungsmethoden anwenden &
  • Lösungsansätze zur (Weiter-)Entwicklung von Produkten und Verfahren ausarbeiten.

Studienleistung

  • max. 6 Teilnehmer pro Team (Auswahlverfahren)
  • für Maschinenbau-Studenten Anrechnung als
    • Wahlfach mit 3 SWS (6 ECTS) oder
    • auf Antrag als Wahlpflichtfach mit 3 SWS (6 ECTS) oder 
    • Ergänzungsfach im Schwerpunkt
    • gilt als "Erfolgskontrollen anderer Art als notenrelevanter Teil der Modulprüfung des Moduls „Fahrzeugtechnik“
  • für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Anrechnung als
    • Teilprüfung im Modul Fahrzeugtechnik, Fahrzeugeigenschaften oder Fahrzeugentwicklung (3 SWS - 4,5 ECTS)

Typische Teilaufgaben eines jeden Projektes

  • Planung des Projektablaufs,
  • Recherche zum Stand des Wissens und der Technik,
  • Anwendung von Methoden der Produktentwicklung (VDI 2221, SPALTEN, ...) z.B.
    • Konkretisierung der Anforderungen,
    • Kreativmethoden für Konzeptfindung (635 Methode, Galeriemethode, ...),
    • Erstellung von Bewertungsmatrizen incl. Ermittlung der Gewichtung (z.B. mittels paarweisem Vergleich),
    • Sensitivitätsanalysen,
    • Morphologischer Kasten, ...
  • analytische Beschreibung von Belastungen, Beanspruchungen, Wirkketten,
  • Visualisierung des ausgestalteten Konzeptes,
  • Dokumentation in Powerpoint

 

Neugierig geworden? - Dann bewirb Dich bis 30.09.2024!

Der nächste Workshop findet im Wintersemester 2024/2025 statt. Dabei werden die o.g. Themen jeweils in einem Team mit bis zu 6 Studenten bearbeitet.

Interesse? Dann bewerbe Dich durch Zusendung Deiner Bewerbungsunterlagen:

  • kurzes Motivationsschreiben
    • Name, Studienrichtung, Semesterzahl, Telefonnummer, E-Mail
    • Hervorhebung der Vorkenntnisse,
    • Stärken u. im Workshop zu stärkenden Fähig- und Fertigkeiten,
  • Notenauszug mit Angabe Bachelornote u. Bacherlorthema,
  • Nachweise zu Praktika (optional, kann auch im Anschreiben angegeben werden)
  • Lebenslauf nicht notwendig

an michael frey does-not-exist.kit edu (Unterlagen passwort geschützt versenden, pw = PrjWs). Deine Unterlagen kannst Du uns selbstverständlich auch in nicht digitaler Form zur Verfügung stellen.

Vorläufiger Ablauf:

Phase
Termin
Infoveranstaltung
Online s. Ilias-Link (oben)
Bewerbungsphase
bis 30.09.2024
Auswahl Teilnehmer bis 11.10.2024
Erstes Treffen tbd
Start-Up
 
 
KW 43/44 2024
Workshop zur Projektplanung
Projektfreigabe (Approval)
Phase I
Recherche, Vorbereitung der Ausarbeitung, Sammeln von Lösungskonzepten
Zwischenmilestone
Mitte der Vorlesungszeit
Phase II
Ausarbeitung / Durchführung fav. Lösungsweg
Abschlussmilestone
Ende der Vorlesungszeit
Hinweise: 
  • Für die Lösung der Fragestellungen werden fachliche insb. technische und wirtschaftliche Vorkenntnisse benötigt. Aus diesem Grund werden i.d.R. Studenten aus dem Hauptstudium bzw. Masterstudiengang bei der Teamzusammenstellung vorrangig berücksichtigt.
  • Für eine optimale Zusammenarbeit im Team müssen geeignete Teammitglieder sich fließend in deutscher oder englischer Sprache verständigen können.

 

 

 

Abgeschlossene Workshops

PrjWs_WS19-20
WS19-20: Team Conti - Konzept für einen neuartigen Reifen
Bild
SS17 : Team Conti - Konzeption einer Software für Reifenschäden
Bild
Team Continental mit Betreuern (WS16-17)
Bild
Team Continental (SS14): Abschluss vor dem F&E Gebäude
Bild
Team Schaeffler (SS14) nach der Abschlusspräsentation
Bild
Team Schaeffler (WS13-14): Zum Projektabschluss eine Wanderung
Bild
Team Continental (WS13-14): nach der Abschlusspräsentation
Bild
Team Schaeffler (SS14): Nach dem Abschlussmilestone

SoSe 2024

Quantifizierung von Motion Sickness beim Automatisierten Fahren

WiSe 2023/2024

Automatisiertes Fahren: Konzeption, Implementierung und Bewertung einer Strategie zur Fahrzeugführungsübergabe

SoSe 2023

Konzeption eines optimierten, realitätsorientierten Verfahrens zur Fahrbahnreinigung im Reifenabrieb-Prüfstand

WiSe 2022/2023

Entwicklung eines Systems zur Abschätzung der Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrzeugperformance auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt

SoSe 2022

Konzeption eines Versuchsaufbaus zur Übergabe der Fahraufgabe vom Fahrzeug an den Menschen

WiSe 2021/2022

Mobility-as-a-Service thought cooperatively: Easy and convenient changeover

SoSe 2021

Tire evaluation based on fleet management data

SoSe 2020

Großer Reifen-Innentrommel-Prüfstand (GRIPS)

WiSe 2019/2020

Konzeption eines neuartigen Reifens

SoSe 2019

Konzeption eines Aufbaus zum Messen der Reifenbeanspruchungen auf unebenen Fahrbahnen in einem Reifenprüfstand

WiSe 2018/2019

"CASE - Connected, Shared, Autonomous, Electric" - Tire Innovations

SoSe 2018

Konzeption einer Messeinrichtung zur Messung der Reifentemperatur auf nasser Fahrbahn

WiSe 2017/2018

Ausarbeitung eines Konzeptes für eine leicht transportierbare Prüfeinheit zur genauen Vermessung von Schäden auf der Reifenoberfläche.

SoSe 2017

(1) Bewertung der Signifikanz von Einflussgrößen auf die Emissionen bei RDE-Fahrten
(2) Konzeption einer Software zur automatisierten Bewertung von Schäden an der Reifenoberfläche mittels Laser-Scan

WiSe 2016/2017

Entwicklung von Konzepten zur Bewertung von Reifenschäden

SoSe 2016

Entwicklung eines Prüfverfahrens zur reproduzierbaren Bewertung der Reifenkraftübertragung auf Schneematsch am Innentrommelprüfstand

WiSe 2015/2016

Belastungsanalyse Reifen für Minenfahrzeuge zur Eigenschafts- und Funktionssicherung im Produktentwicklungsprozeß

SoSe 2015

1) Konzepte zur Abriebentfernung bei Reifenmessungen;
2) Konzept für eine Vorderradaufhängung für ein Demonstratorfahrzeug;
Simulationsmodell für Demonstratorfahrzeug

WiSe 2014

Konzeption & Entwicklung eines Miniaturfahrzeugs

SoSe 2014

1) Entwicklung einer Prüfmethode zur Eigenschaftsabsicherung bei „Bordsteinprellern“
2) Konzeption & Entwicklung eines Miniaturfahrzeugs

WiSe 2013/2014

1) Radnaher Elektro-Antrieb mit Getriebe
2) Einfluss des Heizprozesses auf die Winterperformance von Reifen

SoSe 2013

1) Simulationsmodell zur Analyse des Verhaltens von Hybridfahrzeugen
2) Einfluss des Heizprozesses auf die Winterperformance von Reifen

WiSe 2012/2013

Konzeption eines Prüfaufbaus für ein Reifenpannenset

SoSe 2012

Konzepte zur Verbesserung der Schnittfestigkeit bei Nfz-Reifen

WiSe 2011/2012

Konzeption einer Reifenfertigung

SoSe 2011

Konzeption einer Prüfeinrichtung zur Messung des Körperschall vom Reifen

WiSe 2010/2011

Planung von Montageplätzen eines Prüfgeländes

SoSe 2010

Analyse des Fahrbahnverschleißes durch Spike-Reifen

WiSe 2009/2010

Konzeption für eine Prüfeinrichtung zur Analyse von Reifenprofilschäden

SoSe 2009

Einfluss Fahrbahnoberfläche auf Abrieb

WiSe 2008/2009

Einfluss Fahrbahnoberfläche auf Abrieb

SoSe 2008

Einfluss Fahrbahnoberfläche auf Abrieb

WiSe 2007/2008

Einfluss Fahrbahnoberfläche auf Abrieb

SoSe 2007

Einfluss Fahrbahnoberfläche auf Abrieb

WiSe 2006/2007

Konzeption eines Prüfstands zur Untersuchung der Gummireibung