Projektierung und Entwicklung ölhydraulischer Antriebssysteme

  • Typ: Block-Vorlesung (BV)
  • Semester: WS 22/23
  • Ort:

    Geb. 70.04, Raum 219
    Campusplan

  • Zeit:

    09:45-17:15 Uhr

  • Beginn: Freitag, 11.11.2022
  • Dozent:

    Prof. Dr.-Ing. Gerhard Geerling
    Matthias Vogt

  • SWS: 2
  • LVNr.: 2113072
  • Hinweis:

    Aktueller ILIAS-Kurs

Termine

1.) Fr. 11.11.2022 - Projektierung Hydrosysteme 1
2.) Fr. 25.11.2022 - Projektierung Hydrosysteme 2
3.) Fr. 09.12.2022 - Projektierung Hydrosysteme 3
4.) Fr. 20.01.2023 - Projektierung Hydrosysteme 4
5.) Fr. 17.02.2023 - Auslegungsübungen + Praxislabor

 


Link zum Ilias-Kurs


https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_1937736&client_id=produktiv

 

Voraussetzungen Kenntnisse in der Fluidtechnik

Lehrinhalt:

In der am Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) angebotenen Blockveranstaltung werden die Grundlagen der Projektierung und der Entwicklung mobiler und stationärer hydrostatischer Systeme vermittelt. Der Dozent kommt aus einem marktführenden Unternehmen der fluidtechnischen Antriebs- und Steuerungstechnik und gibt vertiefte Einblicke in den Projektierungs- und Entwicklungsprozess hydrostatischer Systeme an Hand praktischer Beispiele.

Die Inhalte der Vorlesung sind:

  • Marketing, Planung, Projektierung
  • Kreislaufarten Öl-Hydrostatik
  • Wärmehaushalt, Hydrospeicher
  • Filtration, Geräuschminderung
  • Auslegungsübungen + Praxislabor

Arbeitsbelastung:

  • Präsenzzeit: 19 Stunden
  • Selbststudium: 90 Stunden

Ziel:

Die Studierenden sind in der Lage, hydraulische Systeme zu verstehen und selbständig zu entwickeln und wenden ihr Wissen in einem simulierten Entwicklungsprojekt mit realen Hydraulikkomponenten im Rahmen einer Laborübung an.

Prüfung
mündlich