Traktoren

  • Typ: Block-Vorlesung (BV)
  • Semester: WS 22/23
  • Ort:

    Geb. 70.04, Raum 219
    Campusplan

  • Zeit:

    Freitag: 09:45-16:00 Uhr
    Samstag: 08:00-13:00 Uhr

     

  • Beginn: Freitag, 04.11.2022
  • Dozent:

    Prof. Dr. Martin Kremmer
    Matthias Vogt

  • SWS: 2
  • LVNr.: 2113080
  • Hinweis:

     

    Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel sind ein nicht-programmierbarer Taschenrechner (keine Ausnahmen mit gelöschten Speicher o.ä.!)

     

     

     

     

Termine

Die Klausur findet als Block-Vorlesung zu den folgenden Terminen statt:

1.) Fr. 04.11.2022: 9:45 Uhr - 16:00 Uhr

2.) Fr. 18.11.2022: 9:45 Uhr - 16:00 Uhr

3.) Sa. 19.11.2022: 8:00 Uhr - 13:00 Uhr

4.) Fr. 02.12.2022: 9:45 Uhr - 16:00 Uhr

5.) Sa. 03.12.2022: 8:00 Uhr - 13:00 Uhr

6.) Fr. 13.01.2023: 9:45 Uhr - 16:00 Uhr (Ersatztermin bei Bedarf)

7.) Sa. 14.01.2023: 8:00 Uhr - 13:00 Uhr (Ersatztermin bei Bedarf)

Ort: Raum 219 in Geb. 70.04, Campus Ost

Klausur

Die Klausur findet am 27.01.2023 um 10:00 Uhr in Raum 220 statt. Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel sind ein nicht-programmierbarer Taschenrechner (keine Ausnahmen mit gelöschten Speicher o.ä.!)

Einsicht:

Wann: 16.02.2023: 10:00 – 11:00 Uhr

Wo:       Campus Ost, Gebäude 70.04, Raum R011

Sollten Sie an dem angegebenen Termin keine Zeit haben, wenden Sie sich bitte an matthias.vogt@kit.edu

Anmeldung

siehe unten

Teilnahme:

Auf Ilias erhalten Sie alle notwendigen Informationen bezüglich der Teilnahme an der Vorlesung sowie allen zugehörigen Modalitäten.

 

Ilias-Kurs

 

https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_1937739&client_id=produktiv

 

Kontakt

Bei Fragen zur Vorlesung wenden sie sich bitte an Herrn Matthias Vogt.

 

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung zur Datenerhebung im Zuge der Corona Schutzmaßnahmen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.sum.kit.edu/downloads/dokumente_intern/Regelung_KIT-Corona-Betrieb---Anlage_9.6_Datenschutzerklaerung_Datenerhebung-CoronaVO.pdf

 

 

Voraussetzungen Allgemeine Grundkenntnisse des Maschinenbaus

Literaturhinweise

  • K.T. Renius: Traktoren - Technik und ihre Anwendung; DLG Verlag (Frankfurt),
  • 1985E. Schilling: Landmaschinen - Lehr- und Handbuch für den Landmaschinenbau; Schilling-Verlag (Köln), 1960

Lehrinhalt
Traktoren werden im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Technik gerne unterschätzt. Kaum ein anderes Fahrzeug ist so vielseitig und mit soviel High-Tec ausgerüstet. Angefangen von elektronischen Helfern wie automatischen Spurführsystemen über das speziell angepasste Fahrwerk bis hin zum Antriebsstrang finden sich Traktoren auf vielen Gebieten als Technologieführer wieder.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Aufbau eines Traktors und seiner Einsatzgebiete. Darüber hinaus werden historische Hintergründe, gesetzliche Randbedingungen, Entwicklungstrends, landwirtschaftliche Organisationen und der Entwicklungsprozeß selbst erläutert.


Im Einzelnen werden folgende Punkte behandelt:

  • Landwirtschaftl. Organisationen/Gesetzl. Rahmenbedingungen
  • Historie der Ackerschlepper
  • Traktor Engineering
  • Traktormechanik
  • Fahrwerk
  • Motoren
  • Getriebe
  • Geräteschnittstellen
  • Hydraulik
  • Räder und Reifen
  • Kabine
  • Elektrik und Elektronik

Arbeitsbelastung

  • Präsenzzeit: 21 Stunden
  • Selbststudium: 92 Stunden

Ziel
Nach erfolgreicher Teilnahme kennen die Studierenden:

  • wichtige Problemstellungen landtechnischer Entwicklungen
  • Kundenanforderungen und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Traktor
  • Traktorentechnik in Breite und Tiefe

Prüfung

  • schriftlich


 

Anmeldung zur Vorlesung

Der Gültigkeitszeitraum für dieses Formular ist abgelaufen. (24.10.2022 07:00:00 - 18.02.2023 12:00:00)