Aktuelles 2025

NUFAM Karlsruhe: Innovationen aus der Nutzfahrzeugforschung live erleben

Vom 25. bis 28. September 2025 öffnete die Fachmesse für Nutzfahrzeuge – die NUFAM Karlsruhe – ihre Tore. Rund 24.000 Besucherinnen und Besucher aus 37 Ländern nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Geschäftskontakte zu knüpfen und Nutzfahrzeuge hautnah in Aktion zu erleben.

Auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) war mit dem FAST-Team am Gemeinschaftsstand des KAMO – Karlsruhe Mobility High Performance Center – vertreten. Gemeinsam mit dem Institut für Kolbenmaschinen (IFKM) präsentierten wir Einblicke in unsere Forschungsprojekte und Entwicklungen rund um nachhaltige Mobilität und innovative Antriebstechnologien.

Unser Institutsteil informierte in einer Monitor-Präsentation über das aktuell laufende Projekt RAMUS. In diesem Projekt wird ein Abrieb-Prognosemodell für Lieferfahrzeug-Reifen auf Basis von Messungen am GRIPS in Kooperation mit dem Fraunhofer ITWM entwickelt.

NUFAM 2025

 

Project Workshop: KI-basierte Polizeifahrzeuge

Lust auf einen etwas anderen Project Workshop? – Dann bewerbe dich jetzt auf den Projekt Workshop KI-basierte Polizeifahrzeuge im Wintersemester 2025/2026. Alle weiteren Infos findest du hier. Deine Bewerbung sendest du mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 02.10.2025 per E-Mail an kevin.simon∂kit.edu (Unterlagen passwortgeschützt übermitteln! ... "PrjWs25_26").

 

Forschung zum Thema Reifenabrieb am FAST: Beitrag zur NDR Sendung Markt am 23.06.25

Die Forschungsgruppe Reifen, Rad und Fahrbahn des Instituts forscht in mehreren Projekten zum Thema Reifenabrieb sowie Partikelentstehung und -analyse. Hierfür werden Reifentests an den Reifenprüfständen des Instituts durchgeführt. In einem Interview für die NDR Sendung Markt vom 23.06.2025 wird der Prüfstandsbetrieb gezeigt und im Interview mit Dr. Gießler potentielle Auswirkungen des elektromotorischen Antriebs auf die Reifenabriebentstehung erläutert. Das höhere Fahrzeuggewicht von Elektrofahrzeugen sowie höhere Beschleunigungs- und Verzögerungsraten durch eine direktere Drehmomentenvorgabe werden als Hauptursachen für einen erhöhten Reifenabrieb gesehen.

Gefährlicher Reifenabrieb: Quelle für Mikroplastik in der Luft | ndr.de

Podcast zum Thema: „Auf dem Weg zum abriebarmen Reifen“ – das RAMUS-Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 29.07.2025

Promotionsprüfung Dominik Herz

25.06.2025: Der Institutsteil Fahrzeugtechnik gratuliert Herrn Dominik Herz M. Sc. zu seiner bestandenen Promotionsprüfung!

Promotionsprüfung Raphael Mieth

10.01.2025: Der Institutsteil Fahrzeugtechnik gratuliert Herrn Raphael Mieth M. Sc. zu seiner bestandenen Promotionsprüfung!

 

Archiv

frühere News

Frühere News und Informationen des Institutsteil Fahrzeugtechnik finden Sie unter folgenden Links:

2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009