Wissenschaftliche Begleitung von der Idee zur Innovation: Line Traction 3 (LT3)
- Ansprechperson:
- Förderung:
ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand,
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Projektbeteiligte:
Eine Technologie entsteht – aus der Praxis in die Forschung
Die Antriebstechnik „Line Traction 3“ (LT3) ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft. Die Idee und das Patent stammen von Werner Müller, Inhaber der Müller Landmaschinen GmbH aus Bonndorf. Mit dem Ziel, die Antriebstechnik mobiler Arbeitsmaschinen grundlegend zu verbessern, wandte sich Herr Müller vor über zehn Jahren an unser Institut – mit einer Vision, die wir seither intensiv wissenschaftlich begleitet haben.
Die Idee
Im Zentrum steht ein hydraulisch regelbares Überlagerungsgetriebe, das klassische Differenziale ersetzt und eine radindividuelle Steuerung von Drehmoment und Drehzahl ermöglicht. Damit kann das System mit jedem Zentralantrieb unabhängig von dessen Antriebstechnologie (Verbrennungsmotor, batterieelektrischer Antrieb, …) die Kraft optimal auf den Boden bringen. Vorteile für Anwender sind ein breiteres Einsatzspektrum der Maschine, mehr Sicherheit durch höhere Spurtreue und gesteigerte Traktion sowie eine deutliche Entlastung des Bedieners durch den automatisierten Antriebsstrang.
Von der Idee zur Innovation
In einem mehrjährigen Forschungsprozess wurde die LT3-Technologie von der theoretischen Idee über Simulationen und Versuche mit Prototypen bis hin zur Vorserienreife wissenschaftlich begleitet. Die Forschungsarbeiten wurden durch unsere leistungsfähige Infrastruktur unterstützt, darunter ein speziell ausgestattetes Antriebssystemprüffeld sowie ein Allrad-Akustik-Rollenprüfstand, welche realitätsnahe Versuche unter variablen Einsatzbedingungen erlauben. Die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung fließen nun durch die Kooperation der Müller Landmaschinen GmbH mit dem Fahrzeughersteller Aebi Schmidt auch erstmals in ein Produkt ein. Wissenschaftliche Methoden und Expertenwissen sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis machten aus der Idee so eine Innovation.
Forschungsprojekte im Umfeld von LT3
Während der wissenschaftlichen Begleitung kamen immer wieder neue bisher unbeantwortete Fragestellungen auf, aus denen mehrere eigenständige Forschungsprojekte entstanden:
Forschung trifft Industrie
Die enge Verzahnung von universitärer Forschung und industrieller Entwicklung – unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – hat eine zukunftsweisende Antriebslösung hervorgebracht, die das Potenzial hat, den Markt für mobile Arbeitsmaschinen nachhaltig zu verändern. Die LT3-Technologie wird heute von Müller Landmaschinen gemeinsam mit Aebi Schmidt zur Marktreife gebracht.
Ausgezeichnet mit dem „Innovation Award AGRITECHNICA“ 2025 in Gold
Die LT3-Technologie wurde unter zahlreichen internationalen Einsendungen mit dem Innovation Award AGRITECHNICA 2025 in Gold ausgezeichnet – eine der renommiertesten Auszeichnungen der Agrarbranche. Der Preis würdigt praxisrelevante technische Neuerungen und unterstreicht die Bedeutung moderner Landtechnik für die Zukunft der Landwirtschaft. Die Entscheidung traf eine unabhängige Expertenkommission der DLG nach intensiver Prüfung und Diskussion.
Mehr zur Technologie und ihren Anwendungsmöglichkeiten erfahren Sie auf der AGRITECHNICA 2025 in Halle 02 am Stand 02F38, sowie auf der Webseite:
Mehr Infos zum System der Firma Müller Landmaschinen GmbH.
Veröffentlichungen
-
Verbesserungspotentiale in der Fahraufgabe durch variable Raddrehmomente am Beispiel mobiler Arbeitsmaschinen. Dissertation
Engelmann, D.
2025, Juli 7. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000182815 -
Auflösung von geländeseitig verursachten Antriebsverspannungen bei hochmobilen Arbeitsmaschinen
Herr, S.; Müller, W.; Müller, J.; Eckloff, U.
2020. 11. Kolloquium Mobilhydraulik, Karlsruhe, 10. September 2020. Hrsg.: M. Geimer, 43–54, KIT Scientific Publishing -
Validierung neuer Funktionen eines mechanischen Antriebsstrangs für mobile Arbeitsmaschinen mit radindividueller Steuerung
Engelmann, D.; Herr, S.
2018. International VDI Congress Dritev - Drivetrain for vehicles, EDrive, Transmissions in mobile machines, Bonn, Germany, June 27 - 28, 2018, 81–82, VDI Verlag -
Validierung eines mechanischen Antriebsstrangs mit radindividueller Steuerung
Engelmann, D.; Herr, S.
2018. ATZ offhighway, 11 (1), 8–15. doi:10.1007/s35746-018-0001-7 -
Validation of a Mechanical Drive with Individual Wheel Control
Engelmann, D.; Herr, S.
2018. ATZ offhighway, 11 (1), 8–15. doi:10.1007/s41321-018-0001-7 -
Testing and Benchmarking a Powertrain with Independent Wheel Control for Heavy Machinery
Engelmann, D.; Unger, M. R.; Geimer, M.
2017. VDI-MEG Conference: Agricultural Engineering - Land.Technik AgEng 2017, Hannover, Germany, November 10-11, 2017, 303–313, VDI Verlag -
LT3 Drive: substitution of differentials in the drivetrain
Eckloff, U.; Engelmann, D.; Müller, W.
2017. EVS30 International Battery, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicle Symposium, Stuttgart, Germany, October 9 - 11, 2017 -
Project “Line Traction 3” - Mechanical driveline with active wheel hubs
Engelmann, D.; Müller, W.; Geimer, M.
2016. Drivetrain for vehicles 2016: 4th International VDI Conference Transmissions in Mobile Machines : Friedrichshafen, June 21 and 22, 2016, 731–742, Düsseldorf -
MOBiL – Eine auf mobile Arbeitsmaschinen optimierte Prüfmethode
Brinkschulte, L.; Engelmann, D.; Siebert, J.; Geimer, M.
2017. Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen : 6. Fachtagung, 15. Februar 2017, Karlsruhe, 173–194, KIT Scientific Publishing -
Anforderungen an das Antriebssystem eines schweren NFZ
Engelmann, D.; Geimer, M.; Müller, J.; Müller, W.
2015. ATZoffhighway, 8 (2), 26–37. doi:10.1007/s35746-015-0017-1